Entkeimer!
Entkeimer (Natriumchlorit 26%)
ergibt mit dem Aktivator (5-6 % Salzsäure) Chlordioxid. Nach 20 Sekunden ist es gebrauchsfertig. Da aber Chlordioxid schnell oxidiert und deshalb unbrauchbar wird, muss es kurz vor der Anwendung angefertigt
werden. Spätestens nach einer Stunde sollte es gebraucht werden.
Leider haben
verbraucherfeindliche Gesetze, die von der Pharma-Lobby durchgesetzt wurden, eine genaue Detailbeschreibung dieses Produktes verhindert. Wenn auch nur der Anschein erweckt wird, dass dieses Lebensmittel
Krankheiten bekämpft oder verbessert, wird es als Arzneimittel eingestuft und damit der öffentliche Verkauf verboten. Es wird “Apothekenpflichtig”. Allerdings findet man diese Artikel aber so gut wie nie in der
Apotheke wieder, da mit anderen Medikamenten, die man mit einem Patent schützen kann, deutlich mehr verdient wird. Wieder einmal wurde der mündige Bürger etwas mehr entmündigt. Es bleibt Ihnen leider nichts
anderes übrig, als sich Details auf alternativen Seiten durch Google, Bing usw. einzuholen. Mit dem Entkeimer wird normales Wasser (Regenwasser, Brunnenwasser, Fluss usw.) zu Trinkwasser aufbereitet.
6 Tropfen aktivierte Lösung
Entkeimer reichen aus, um über einen Zeitraum von 12 Stunden 60 Liter Trinkwasser zu entkeimen. Bei stark verschmutztem Wasser sollte dringend eine Vorreinigung durch mechanische Filterung erfolgen.
Die Herstellung ist ganz einfach:
Zu einem Tropfen Entkeimer gibt man einen Tropfen Aktivator. Man wartet 10 bis 20 Sekunden und schon ist die Anwendung fertig. Es ist Chlordioxid entstanden. Innerhalb ein bis zwei Stunden sollte es gebraucht
werden, da sonst das Chlordioxid beginnt, innerhalb von 8 - 10 Stunden in Wasser und eine Winzigkeit von Speisesalz zu zerfallen. Es bleiben auch noch ein paar andere Rückstände übrig, die aber so gering sind, dass
es ohne Bedeutung ist.
Ob sich jetzt aus dem
Natriumchlorit und dem Aktivator wirklich das gewünschte Chlordioxid gebildet hat, kann man leicht überprüfen. Die erst farblose Flüssigkeit ist gelb-braun geworden. Das ist dann der Moment, in dem man es verwerten
kann.
Besonders Weidepferde
bekommen oft ein mit Keimen belastetes Trinkwasser. Da hilft es natürlich außerordentlich, wenn das Weidewasser keimfreier gemacht wird.
Klaus Höner
|